Menu
menu

Beirat

Das Landesprogramm wird durch einen Beirat begleitet, in dem zivilgesellschaftliche Vereine und Institutionen mitarbeiten. Den Vorsitz hat die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, Petra Grimm-Benne. Die Mitglieder des Beirats beteiligen sich an der Aufstellung des Programms und bringen ihre Expertise und Fachkompetenzen über gemeinsame Beratungen und Fachveranstaltungen in die Umsetzung des Landesprogramms ein. Für die Dauer der 8. Legislaturperiode wurde der Beirat in einer konstituierenden Sitzung am 10. November 2021 berufen. 

Zu den Mitgliedern zählen:

  1. Grimm-Benne, Petra - Ministerin für Arbeit, Soziales und Integration, Vorsitzende des Beirats
  2. Möbbeck, Susi - Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt 
  3. von Angern, Eva - Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V.
  4. Schmidt, Jennifer - Landesverband f. Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V.
  5. Leicht, Uwe - LIGA der freien Wohlfahrtspflege im Land Sachsen-Anhalt e.V.
  6. Meinecke, Friedel - Bernburger Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Rechtsextremismus und Gewalt
  7. Fiebig, Sabine - Landkreistag von Sachsen-Anhalt 
  8. Tiborski, Maria- Landessportbund Sachsen-Anhalt e.V.
  9. Steinhäuser, Albrecht - Evangelische Kirche bei Landtag und Landesregierung Sachsen-Anhalt
  10. König, Frank - Deutsches Jugendinstitut Halle
  11. Scholtbach, Jasmin - Landesschülerrat Sachsen-Anhalt 
  12. Brüning, Dagmar - Landesseniorenvertretung Sachsen-Anhalt e.V.
  13. Rether, Stephan - Katholisches Büro Bistum Magdeburg
  14. Amelal, Djamel - Zentralrat der Muslime Sachsen-Anhalt 
  15. Mürbe, Stefanie - Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
  16. Karpilowski, Alexander - Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
  17. Blau, Krzysztof  - Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
  18. Romoser, Ernst- Landeselternrat Sachsen-Anhalt
  19. Lohse, Kai-Uwe - Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.V.
  20. Begrich, Pascal - Miteinander e.V.
  21. Zimmermann, Klaus - Vorsitzender Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt 
  22. Seiffert, Anne-Katrin -  Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
  23. Mohamad, Mamad - Landesnetzwerk für Migrantenselbstorganisationen Sachsen-Anhalt
  24. Privorozki, Max - Landesverband Jüdischer Gemeinden Sachsen-Anhalt
  25. Leutz, Jonas - Lesben- und Schwulenverband Deutschland, Landesverband Sachsen-Anhalt
  26. Andersch, Steffen - Partnerschaften für Demokratie Dessau-Roßlau
  27. Prof. Dr. Reimer-Gordinskaya, Katrin - Hochschule Magdeburg-Stendal
  28. Gemmer, Traudel - Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt e.V.
  29. Becker, Karin - Städte- und Gemeindebund Sachsen-Anhalt
  30. Wiedemeyer, Susanne - Deutscher Gewerkschaftsbund Sachsen-Anhalt
  31. Gorr, Angela - Vorsitzende Kuratorium Landeszentrale für politische Bildung
  32. Ebert, Olaf - Stiftung Bürger für Bürger 
  33. Sattler, Christine - Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. 
  34. Minhel, Razak - Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
  35. Dr. Schneiß, Wolgang - Ansprechpartner für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus
  36. Prof. Dr. Quent, Matthias - Hochschule Magdeburg-Stendal 
  37. Ollendorf, Benjamin - KinderStärken e.V.

    Zu den Aufgaben zählen die Erarbeitung fachlicher Empfehlungen zu den Zielen und Schwerpunktsetzungen bei der Entwicklung einer landesweiten Strategie gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit. Mit seiner Tätigkeit soll der Beirat die Rückbindung des Landesprogramms in die Zivilgesellschaft sowie den Dialog über Inhalte, Methoden, Förderbedingungen und Ziele des Programms langfristig sicherstellen und zu Schwerpunkten der Förderung beraten. Auf der Grundlage der Beschlüsse 6/56 und 6/57 des Landtages von Sachsen-Anhalt vom 12. Mai 2011 zur Aufstellung eines Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit gibt sich der Beirat des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit eine Geschäftsordnung.

#wirsinddasland